Die Spreemetropole glänzt mit seine historisch bedeutsamen Immobilien aus dem 19. Jahrhundert. Eine Vielzahl von Berlinern verleihen ihren vier Wänden neues Leben durch die Entscheidung, ihre Räume mit neuen Tapeten auszustatten. Die Kunst des Tapezierens erweist sich eine kosteneffiziente Methode, zwecks Verwandlung eines Ambientes aufzuwerten , um ihm neues Leben einzuhauchen. Nachstehend finden Sie wertvolle Tipps zur Neugestaltung einer Berliner Altbauwohnung.
Grundlegende Überlegungen
Im Vorfeld der Realisierung, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Zu Beginn empfiehlt sich ein Festlegen auf das gewünschte Tapetenmaterial. Ob klassisch, modern oder verspielt – es gibt unzählige Optionen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl zudem den Zustand des Untergrunds. Altbauwohnungen haben oft Unebenheiten in der Wandstruktur aus, welche es vor dem Tapezieren zu egalisieren gilt.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor besteht in der Kalkulation der benötigten Tapetenmengen. Messen Sie zu diesem Zweck präzise die Quadratmeterzahl der Wandflächen und berücksichtigen Sie sollten zwecks Aussparungen für Türöffnungen, Fensterflächen und Stromanschlüsse. Erfahrene Tapezierer plädieren dafür, maler berlin Pankow stets ein paar Reserverollen zu ordern, um Fehler ausgleichen zu können.
Unerlässliches Equipment
Für ein reibungsloses Gelingen, benötigen Sie das richtige Werkzeug. Dies umfasst:
- Tapeziergrundlagen-Set (Klebstoff, Pinsel, Arbeitsfläche)
- Tapetenentferner und Schaber
- Tapezierwerkzeuge wie Andrückrolle, Messer, Schere
- Nivellierwerkzeug und Markierstift zum Anzeichnen
Achten Sie bei der Wahl der Tapeten wie Güte und Beschaffenheit des Materials. Markenfabrikate sind leichter zu verarbeiten und sehen meist durch eine gediegene Anmutung. Ungeübte fahren in der Regel besser mit überstreichbare Vliestapeten, da hier Patzer verzeihlich sind und sich bei Bedarf durch simples Trockenabziehen beseitigen lassen.
Anfänger-Crash-Kurs fürs Selbertapezieren
Sind alle Vorbereitungen getroffen, startet der eigentliche Tapezierprozess. Zu Beginn demontieren Sie eventuell vorhandene Altanstriche. Danach korrigieren Sie Beschädigungen sowie Vertiefungen der zu bearbeitenden Flächen , ehe Sie die gesamte Wandfläche mit einem geeigneten Voranstrich behandeln und dadurch die nachfolgende Anbringung der Tapeten unverzichtbar ist.
Schneiden Sie dann die einzelnen Tapetenrollen hinsichtlich der Sollmaße und tragen Sie den Kleister auf. Höchste Priorität sollte bei diesem Arbeitsschritt eine gleichmäßige Verteilung, zur Verhinderung von Lufteinschlüssen und Aufquellungen. Nach entsprechender Einwirkzeit werden die Bahnen ausgehend von der Raumdecke Richtung Fußboden an den Untergrund und streichen Sie sie mit einer Andrückrolle fest, . Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Schlussbetrachtung
Das Tapezieren von gründerzeitlichen Wohnräumen im Berliner Stadtgebiet erweist sich durchaus als eine Herausforderung, aber mit der richtigen Vorbereitung in Kombination mit einem Quäntchen Ausdauer zweifelsohne ein machbares Unterfangen. Sofern man sich penibel an die Vorgaben hält, ist es ein Leichtes seinem Zuhause eine maßgeschneiderte Anmutung verleihen und so ein behagliches Ambiente voller Stil und Klasse. Zögern Sie nicht und tapen Sie los zur Kreation einer persönlichen Wohlfühlatmosphäre durch aktuelle Tapetentrends neues Leben in Ihre Berliner Altbauwohnung zu bringen!
Tipps und Tricks für besondere Effekte
Für alle, die ihrem Gründerzeitapartment das gewisse Etwas einhauchen wollen, eignen sich eine Vielzahl innovativer Optionen beim Tapezieren erreichen. Zu den trendigsten Varianten zählt die Integration von Tapeten mit ausgefallenen Prints, die einen spannenden Kontrast mit nostalgisch anmutendem Ambiente bilden. Auch eine Kombination aus verschiedenen Tapetenstilen kann interessante Effekte erzielen.
Wagemutige entscheiden sich für das Spiel mit Farben und Mustern. Wie wäre es extravagante Musterkombinationen in einer knalligen Farbe, welche sich kontrastreich vom übrigen Raumambiente abhebt? Angesagt sind außerdem Wandbekleidungen mit Querstreifen, um die typischerweise großzügigen Deckenhöhen über Gebühr zu betonen? Ihren Gestaltungsideen sind keine Grenzen gesetzt und mit etwas Mut leben Sie Ihre persönliche Note aus durch unverwechselbare Kompositionen verwirklichen dürfen.
Professionelle Unterstützung
Wer sich ein eigenständiges Tapezieren zu ambitioniert erscheint, kann auch einen professionellen Tapezierer beauftragen. Die Hauptstadt bietet etliche Profis, die sich mit dem Tapezieren gründerzeitlicher Bausubstanz aufweisen. Versierte Handwerker unterstützen Sie nicht nur bei bei der Auswahl einer sowohl praktisch überzeugenden als auch optisch ansprechenden Tapete, sondern auch der finalen Anbringung in Perfektion. Dank der Beauftragung eines Experten entfallen lästige Experimente und kommen in den Genuss von einer rundum gelungenen Neugestaltung Ihres persönlichen Ambientes.
Unabhängig davon, ob Sie sich für einer DIY-Lösung den Vorzug geben oder doch lieber die Unterstützung von Profis in Anspruch nehmen – mit frischen Tapeten können Sie für Ihr denkmalgeschütztes Berliner Kleinod augenblicklich ein komplett neues Wohngefühl. Haben Sie Mut inspirieren und freuen Sie sich auf eine ein unverwechselbares Ambiente!